
Regionalität
alvari setzt als Ausdruck eines regional orientierten Wirtschaftsmodells fast ausschließlich lokale Ressourcen ein, um schädliche und teilweise absurde globale Wirtschaftsnetze zu durchbrechen. Für unsere Kunden entstehen dadurch Vorteile: Die Herkunft der Materialien lässt sich wirklich nachvollziehen, die regionale Herstellung sichert heimische Arbeitsplätze und die Einbeziehung der Menschen vor Ort bedeutet die Nutzung lokaler kultureller Ressourcen. Möchte der Kunde sein altes alvari-Möbel wieder erneuern, holt es der nächste alvari-Tischler in seiner Nähe bei ihm ab. Dieser kann den Kunden beraten und beispielsweise ausgewählte Möbelhölzer und -techniken sowie Holzoberflächen zeigen.
Wir fertigen dezentral: In Berlin-Brandenburg wurde von uns das erste regionale Netzwerk von Forstbetrieben, Sägereien, Holzlager- und -trocknungsunternehmen, Weiterverarbeitern und Möbelproduzenten aufgebaut. Durch die Vernetzung dieser Betriebe entstand das neue dezentrale Produktionssystem für alvari-Möbel, das die ausschließliche Nutzung lokaler Ressourcen überhaupt erst ermöglicht. Angestrebt wird der zeitnahe Aufbau eines bundesweiten alvari-Produktionsnetzwerkes, welches eine, in den jeweiligen Regionen angesiedelte, lokale Produktion möglich machen soll. Die Eröffnung eines Standortes ist dabei gleichbedeutend mit der Erschließung eines Netzwerkes. Bestehende Kapazitäten werden genutzt und miteinander verbunden. Das Fertigungsnetz erwächst so aus einer bestehenden Infrastruktur, die nachhaltig gestärkt wird.
Wir fertigen dezentral: In Berlin-Brandenburg wurde von uns das erste regionale Netzwerk von Forstbetrieben, Sägereien, Holzlager- und -trocknungsunternehmen, Weiterverarbeitern und Möbelproduzenten aufgebaut. Durch die Vernetzung dieser Betriebe entstand das neue dezentrale Produktionssystem für alvari-Möbel, das die ausschließliche Nutzung lokaler Ressourcen überhaupt erst ermöglicht. Angestrebt wird der zeitnahe Aufbau eines bundesweiten alvari-Produktionsnetzwerkes, welches eine, in den jeweiligen Regionen angesiedelte, lokale Produktion möglich machen soll. Die Eröffnung eines Standortes ist dabei gleichbedeutend mit der Erschließung eines Netzwerkes. Bestehende Kapazitäten werden genutzt und miteinander verbunden. Das Fertigungsnetz erwächst so aus einer bestehenden Infrastruktur, die nachhaltig gestärkt wird.